Heute und morgen geht es um Ankreuzfelder und Optionenschaltflächen. Zwei Steuerelemente lernen Sie dabei kennen:
Bei Kontrollkästchen können gar keines, eines, zwei oder mehrere angekreuzt werden. Bei Optionsfeldern gibt es ein Entweder-Oder: Sie können nur eines von mehreren Feldern ankreuzen.
Los geht es mit den Kontrollkästchen-Steuerelementen. Sie gehören wie die Textfelder und Dropdown-Listen zu den Inhaltssteuerelementen und werden über “Entwicklertools” eingefügt – so wie ich das in den letzten Tagen beschrieben habe.
Besonderheiten gibt es dabei nicht. Oder doch. Ein kleiner Stolperstein beim Beschriften: Nach dem Einfügen des Kontrollkästchens können Sie keinen Leerschritt oder Tabulator anschließen.
Steht der Cursor an dieser Stelle (also zwischen Kontrollkästchen und der Absatzmarke) bleiben TAB und ENTER ohne Funktion. Ein Leerschritt aktiviert und deaktiviert das Kontrollkästchen. Wie also komme ich zu einem Abstand rechts vom Kästchen? Setzen Sie den Cursor mit den Pfeiltasten nach rechts, bis die Markierung nicht mehr zu sehen ist.
Jetzt können Sie Leerschritt oder Tabulatortaste drücken und Text schreiben.
Die Eigenschaften des Kontrollkästchens bieten Ihnen andere Formen als die Quadrate mit Kreuz.
Klicken Sie für das Aktiviert-Symbol auf “Ändern” und suchen Sie die Schriftart aus – lohnenswert sind Wingdings, Webdings, Symbol oder (wenn vorhanden) Open Symbol. Wählen Sie das gewünschte Symbol und bestätigen Sie es mit OK. Genauso können Sie das Deaktiviert-Symbol ändern.
Oben habe ich als “Aktkviert-Symbol” statt der Kästchen mit Häkchen Smileys verwendet. Jedes andere Symbol kann ebenso zugewiesen werden.
Kontrollkästchen sind schnell erstellt, haben aber den Nachteil, dass man sie alle anhaken kann. Das wird morgen mit den Optionenschaltflächen anders. Es kann nur eine Option gewählt werden.