In einem Inhaltsverzeichnis tauchen Texte auf, die keine Überschriften sind und die auch auch nicht mit Verzeichniseintragsfeldern gekennzeichnet wurden. Woran kann das liegen?
Oben sehen Sie die Überschriften 1. Einleitung, 2. Hauptteil und 3. Schlussteil, die im Text auch korrekt mit den Formatvorlagen “Überschrift 1” formatiert sind. Aber die Texte sind ganz normale Absätze, mit “Standard” formatiert.
Ein Vergleich des ersten und zweiten Textabsatzes zeigt, dass Absatz 1 “Gliederungsebene: Keine”, Absatz 2 aber “Gliederungsebene: Ebene 1” zeigt.
Diesen Vergleich machen Sie mit dem Formatinspektor, der mit SHIFT+F1 aufgerufen wird.
Klickt man im Formatinspektor auf das blaue, unterstrichene “Gliederungsebenen”, gelangt man in den Dialog “Absatzformatierung | Einzüge und Abstände”. Und hier verbirgt sich der Übeltäter unter “Gliederungsebene”. Texte sind normalerweise “Textkörper” und nicht irgendeine Ebene.
Gliederungsebenen werden standardmäßig in Inhaltsverzeichnisse aufgenommen. Sie können das verhindern, wenn Sie im Inhaltsverzeichnis die Gliederungsebenen deaktivieren.
- Verweise | Inhaltsverzeichnis | Inhaltsverzeichnis einfügen (bzw. “Benutzerdefiniertes Inhaltsverzeichnis” in Word 2013)
- Optionen
- Deaktivieren Sie”Gliederungsebenen”
Alles mit OK bestätigen und zum Schluss entweder das Inhaltsverzeichnis erstellen lassen oder das vorhandene Verzeichnis ersetzen.
Wer nicht den umständlichen Weg über das Menü gehen will, kann mit ALT+F9 die Feldfunktion anzeigen und dann den Schalter u löschen. Anschließend mit F9 das Feld aktualisieren und mit ALT+F9 die Feldfunktion wieder umschalten.
Kann man sich das auch zu nutze machen, um Erläuterungen, Zusammenfassungen einzufügen, die es nur im InhaltsVZ gibt?
LikeLike
Prinzipiell schon. Du musst ausprobieren, welche Ebene am besten zugeordnet wird. Eine Erläuterung auf erster Ebene im Inhaltsverzeichnis sieht wahrscheinlich etwas sonderbar aus.
LikeLike