Mit Word 2016 gibt es einen neuen Befehl unter “Verweise”: Recherche.
Dieser Befehl ruft einen Aufgabenbereich am rechten Bildschirmrand auf, der Fundstellen aus dem Internet zeigt. Naja, nicht aus dem ganzen Internet, sondern nur aus der deutschen Wikipedia.
Den Suchbegriff geben Sie am oberen Rand ein und starten die Suche mit ENTER.
Klicken Sie auf einen der Artikel, um den Text zu sehen. Markieren Sie anschließend die Passage, die Sie übernehmen möchten.
Sobald Sie die Maus loslassen, werden zwei Befehle angezeigt: “Hinzufügen” und ”Hinzufügen und zitieren”. Der erste Befehl kopiert den Text lediglich in Ihr Dokument an die Stelle des Cursors; der zweite Befehl kopiert den Text ebenso, legt aber gleichzeitig eine Quelle für ein Literaturverzeichnis an.
In welcher Form die Quelle hinter dem Zitat dargestellt wird, hängt von der Formatvorlage ab, die Sie unter “Verweise | Zitate und Literaturverzeichnis | Formatvorlage” wählen können. Es gibt die Vorlagen APA, Chicago, ISO 690, IEEE und andere.
Im Dokument wird nach dem Text die Quellenangabe als Feld gezeigt. Klicken Sie auf den Auswahlpfeil neben der Quellenangabe und wählen Sie “Quelle bearbeiten”.
Sie sehen dann die Quellenangabe für die Webseite, die Sie ändern und anpassen können. Aktivieren Sie die Option “Alle Literaturverzeichnisfelder anzeigen”, wenn Sie noch mehr Angaben machen möchten.
Am Ende Ihres Dokumentes können Sie für alle Quellen ein Verzeichnis einfügen. Klicken Sie auf “Verweise | Literaturverzeichnis” und wählen Sie eine Darstellung. Das Literaturverzeichnis wird wie ein Inhaltsverzeichnis aktualisiert mit F9 oder durch Klick mit der rechten Maustaste und “Aktualisieren” oder durch Klick in den Kopfbereich des Verzeichnisses und den Befehl “Zitate und Literaturverzeichnis aktualisieren”.
Das ist ein Literaturverzeichnis in der Form “ISO 690 – numerisch”:
Ein Gedanke zu „Word–Internetfundstellen zum Literaturverzeichnis hinzufügen“