In Word und Outlook trifft es den Anwender immer wieder: die Rechtschreibsprache schaltet von Deutsch auf Englisch um. Meistens unbemerkt, still und leise im Hintergrund. Das kann sich bemerkbar machen durch viele unter”kringelte” Worte, aber auch durch scheinbar unsinnige Korrekturen. Beliebt ist die Korrektur von “werden” zu “warden”.
Zuerst einmal der Hintergrund: Office bemüht sich, die Sprache zu erkennen, in der ein Text geschrieben wird. Das lässt sich theoretisch zwar abschalten, aber zuverlässig funktioniert das nicht.
In Word und Outlook (in einer geöffneten neuen Mail) finden Sie den Befehl unter “Überprüfen | Sprache | Sprache für die Korrekturhilfen festlegen”. Es erscheint ein Dialog mit der Option “Sprache automatisch erkennen” – Häkchen raus sollte eigentlich helfen. Tut es auch manchmal, aber nicht immer. Das Häkchen bleibt nicht zuverlässig und dauerhaft draußen.
Also passiert es hin und wieder, dass Word dennoch die Sprache selber herausfinden will. Schaltet das Programm nun auf Englisch um, kommt ihm das deutsche “werden” falsch vor und es wird zu “warden” korrigiert. Normalerweise kommen die Korrekturen aus der AutoKorrektur-Liste und könnten dort auch gelöscht werden. Ein Beispiel ist im Deutschen die Korrektur von “ITS” zu “IST” – was blöd ist, wenn die Abteilung ITS heißt.
So sieht man die AutoKorrektur-Liste und korrigiert sie:
- In dem Dialog oben die Sprache einstellen auf Deutsch oder Englisch, je nachdem, in welcher Sprache die AutoKorrektur geändert werden soll
- Dann die AutoKorrektur aufrufen (in Word mit “Datei | Optionen | Dokumentprüfung”; in Outlook mit “Datei | Optionen | E-Mail | Editoroptionen | Dokumentprüfung”)
- In der Liste den störenden Eintrag suchen, markieren und auf “Löschen” klicken
In der englischen AutoKorrektur-Liste sucht man aber “werden” vergeblich. In diesem Fall greifen Word oder Outlook auf das Wörterbuch zurück. Eine Möglichkeit besteht darin, die Option “Automatisch Vorschläge aus dem Wörterbuch verwenden” zu deaktivieren.
Das ist allerdings radikal – jetzt werden gar keine Korrekturen auf der Basis des Wörterbuches gemacht!
Alternativ kann man das Wort “werden” auch in die Ausnahmen eintragen. Klicken Sie auf “Ausnahmen” und dann auf “Andere”. Tragen Sie das Wort “werden” ein und klicken Sie auf OK. Ab sofort wird “werden” nicht mehr verändert.
Danke für die Erklärung und Lösung des Problems. Ich habe mich für die zweite Variante (Ausnahme) entschieden.
LikeLike