Nach der Installation von Updates oder Programmen funktioniert Windows nicht mehr so wie es soll. Für diesen Fall gibt es seit vielen Windows-Generationen die Systemwiederherstellungspunkte. Sie führen zurück zu einem Punkt vor dem Chaos.
Bei der Installation von Windows-Updates legt Windows selbsttätig einen Wiederherstellungspunkt an, wenn der Computerschutz aktiviert ist. Prüfen Sie, ob das bei Ihnen der Fall ist! Öffnen Sie das Startmenü von Windows und suchen Sie nach “Wiederherstellung”, wählen Sie “Wiederherstellungspunkt erstellen | Systemsteuerung” – Sie sehen jetzt den Dialog “Systemeigenschaften”, markieren Sie das Laufwerk mit den Programmen. In der Regel ist das C: – klicken Sie auf “Konfigurieren” und stellen Sie sicher, dass die Option “Computerschutz aktivieren” ausgewählt ist.
Es ist aber auch wichtig, dass Sie hin und wieder (bei funktionierendem Windows!) einen Systemwiederherstellungspunkt anlegen. Ich mache das z. B. bei einem neuen PC nachdem alles relevanten Programme installiert sind und bevor meine ganzen “Tools” draufkommen – also all die kleinen, netten, hilfreichen aber doch vielleicht störenden Progrämmchen und Apps und Spiele.
Das Anlegen geht so:
- Öffnen Sie wie oben das Startmenü von Windows und suchen Sie nach “Wiederherstellungspunkt”, klicken Sie auf “Wiederherstellungspunkt erstellen | Systemsteuerung”:
- Markieren Sie das Laufwerk, für das der Wiederherstellungspunkt angelegt werden soll. Es kann nur eines sein, für das in der Spalte “Schutz” das Merkmal auf “Ein” steht. In der Regel ist das nur die Festplatte, auf der die Programme installiert sind. Bei mir ist das C:
- Klicken Sie auf die Schaltfläche “Erstellen”
- Geben Sie anschließend eine Beschreibung ein, zum Beispiel “Neuinstallation von Office 365”
- Klicken Sie erneut auf “Erstellen”
Sie sehen, wie der Wiederherstellungspunkt erstellt wird. Wenn die Prozedur durchgelaufen ist, erhalten Sie eine Meldung, dass der Punkt jetzt erfolgreich angelegt wurde.
Um zu diesem Punkt zurückzukehren, suchen Sie wieder nach Wiederherstellungspunkt und rufen den gleichen Dialog wie oben auf. Klicken Sie auf die Schaltfläche “Systemwiederherstellung”. Wählen Sie entweder den von Windows empfohlenen Wiederherstellungspunkt oder klicken Sie auf “Anderen Wiederherstellungspunkt auswählen”.
Sie erhalten eine Tabelle mit den vorhandenen Wiederherstellungspunkten. Markieren Sie einen davon und klicken Sie auf “Weiter”. Die Wiederherstellung beginnt und führt Sie zurück zu dem Zustand, der bei diesem Wiederherstellungspunkt herrschte.
Die Wiederherstellung hat keine Auswirkungen auf Ihre persönlichen Dateien – Dateien, Bilder, Musik etc. werden nicht gelöscht! Allerdings werden Apps, Treiber und Updates entfernt, die nach dem Erstellen des Wiederherstellungspunkts installiert wurden.