Pro Kapitel soll es ein eigenes Inhaltsverzeichnis geben:
Das Dokument ist so gegliedert:
- Ebene 1 – Formatvorlage Titel_Kapitel (selber erstellt) – nummeriert mit A
- Ebene 2 – Formatvorlage Überschrift 1 – nummeriert mit 1)
Das Inhaltsverzeichnis besteht jeweils nur aus den Überschriften der zweiten Ebene. Die Formatvorlage “Titel_Kapitel” ist selber erstellt und wird von Word nicht automatisch im Inhaltsverzeichnis verwendet.
Wenn Sie lieber die Word-eigene Formatvorlage “Titel” verwenden möchten, müssen Sie im Schritt 2 “Erstes Inhaltsverzeichnis” den dort beschriebenen Zusatzschritt machen.
Textmarken
Bevor es an das Erstellen des Inhaltsverzeichnisses geht, müssen Textmarken erstellt werden. Markieren Sie im ersten Kapitel von der ersten Überschrift bis zum letzten Buchstaben alles.
Klicken Sie auf “Einfügen | Textmarke” und vergeben Sie den Namen für das erste Kapitel – hier im Beispiel ist es “München”.
Fahren Sie für jedes Kapitel so fort: markieren von der ersten Überschrift bis zum letzten Buchstaben, Textmarkennamen vergeben. Zum Schluss haben Sie so viele Textmarken wie Kapitel – bei mir sind es drei für die drei Städte München, Berlin und Hamburg.
Erstes Inhaltsverzeichnis
Erstellen Sie anschließend am Anfang des ersten Kapitels ein ganz normales Inhaltsverzeichnis. Klicken Sie auf “Referenz | Inhaltsverzeichnis | Benutzerdefiniertes Inhaltsverzeichnis”. Klicken Sie einfach auf OK – und seien Sie nicht irritiert, weil jetzt alle Überschriften erscheinen.
Wenn Sie keine eigene Formatvorlage für den Titel angelegt haben, sondern die Word-eigene Formatvorlage verwendet haben, müssen Sie vor dem OK im Inhaltsverzeichnis auf die “Optionen” klicken und in der Liste der Formatvorlagen die Ziffer 1 bei der Formatvorlage “Titel” entfernen.
Sie müssen jetzt ein Inhaltsverzeichnis haben aus den Texten der Formatvorlage Überschrift 1.
Inhaltsverzeichnis auf das Kapitel beschränken
Drücken Sie ALT+F9, um die Feldfunktion anzuzeigen. Klicken Sie in die geschweifte Klammer und ergänzen Sie den Eintrag um den Schalter b “München”:
Der Schalter b wird gefolgt von dem Namen der Textmarke, der Name muss in Anführungszeichen gefasst werden.
In meinem Beispieldokument gibt es nur eine Überschriftsebene, es ist darum bei mir nicht störend, dass die Standardvorgabe von Word noch erhalten ist: o “1-3” bedeutet, dass die Ebenen 1 bis 3 verwendet werden. Wenn Sie das stört, verändern Sie auf “1-1”.
Solange der Cursor noch in der Klammer steht, drücken Sie F9 für die Aktualisierung des Feldes. Wählen Sie “Gesamtes Verzeichnis aktualisieren” Anschließend drücken Sie ALT+F9, um das Feld wieder anzuzeigen.
Inhaltsverzeichnis kopieren
Markieren Sie das Inhaltsverzeichnis und kopieren Sie es an den Beginn des folgenden Kapitels. Lassen Sie wieder mit ALT+F9 das Feld anzeigen, verändern Sie den Namen der Textmarke und aktualisieren Sie mit F9. Mit ALT+F9 wieder den Inhalt anzeigen lassen und so weiter für jedes Kapitel.
Morgen zeige ich Ihnen, wie Sie den Namen der Textmarke für das Inhaltsverzeichnis automatisch aus dem Titel herauslesen können. Dann gibt es das Dokument mitsamt Inhaltsverzeichnissen zum Download.