Gestern gab es drei Inhaltsverzeichnisse in einem Dokument – pro Kapitel eines. Erstellt habe ich das mit Textmarken. Und hier setze ich heute an, um das Erstellen der drei Inhaltsverzeichnisse zu automatisieren.
Zur Erinnerung
- Jedes Kapitel beginnt mit der Formatvorlage “Titel_Kapitel”
- Jeder Titel hat den Namen der Stadt, die behandelt wird
- Das Kapitel wird markiert und mit einer Textmarke versehen
- Die Textmarke heißt exakt so wie der Titel des Kapitels
Hier sehen Sie die Zusammenhänge noch einmal: Die Kapitelüberschrift lautet “München”, das Inhaltsverzeichnis basiert auf der Textmarke “München”.
So sieht das Inhaltsverzeichnis aus, wenn Sie ALT+F9 drücken:
Ich werde jetzt “München” ersetzen durch die allgemeine Angabe der Formatvorlage: Inhaltsverzeichnis aus der Textmarke, deren Namen sich aus der Kapitelüberschrift ergibt. Es soll also nicht für jedes Kapitel wieder der Ortsname eingetragen werden, sondern ein Verweis auf die Formatvorlage.
Dafür gibt es das Feld STYLEREF. Probieren Sie es erst im normalen Text aus:
- Einfügen | Schnellbausteine | Feld: Styleref
- Formatvorlagennamen: Titel_Kapitel
Im ersten Kapitel wird “München” ausgegeben, wenn Sie das Feld in ein anderes Kapitel kopieren, wird “Berlin” bzw. “Hamburg” ausgegeben. Das ist genau das, was ich brauche! Anstelle des Ortsnamens im Inhaltsverzeichnis verwende ich also das Feld “Styleref”.
Am einfachsten erstellen Sie das so:
- Inhaltsverzeichnis ganz normal erstellen so wie gestern beschrieben
- Im Text das STYLEREF-Feld erstellen, wie oben beschrieben
- ALT+F9 drücken, um die Felder anzuzeigen
- Das STYLEREF markieren und ausschneiden
- Anstelle des Wortes “München” in das TOC-Feld einfügen
Achten Sie darauf, dass um die Klammern von STYLEREF die Anführungszeichen stehen!
Markieren Sie das Feld, kopieren Sie es und fügen Sie es am Beginn eines jeden Kapitels ein. Markieren Sie mit STRG+A das gesamte Dokumenten, drücken Sie F9 für das Aktualisieren aller Felder und ALT+F9, um die Inhalte anzuzeigen.
Wichtig bei diesem Vorgehen ist, dass die Textmarkennamen absolut identisch mit den Kapitelüberschriften sind.
Und wie versprochen, gibt es heute die Worddatei zum Herunterladen, Angucken und Ausprobieren: Inhaltsverzeichnis kapitelweise