Gestern, am 30.10.2019, habe ich Ihnen das Prinzip des Folienübergangs “Morphen” gezeigt. Heute habe ich ein Praxisbeispiel.
Folie 1 zeigt wieder die Ausgangsfolie. Zwei Teams, zwei Standorte, drei Themen. Im Moment kümmern sich beide Teams um beide Standorte.
Auf Folie 2 ist der Zielzustand gezeichnet: Jedes Team hat nur noch einen Standort, betreut dort aber alle drei Themen.
Folie 1 wird mit Rechtecken und Verbindungslinien gezeichnet. Die Folie wird dupliziert und so verändert, dass bei Team A das Kästchen “Ulm” mit der Verzweigung zu “Datenbank” gelöscht wird. Bei Team B wird der Standort “München” mit der Verzweigung gelöscht.
Anschließend wird ergänzt: Team A bekommt den Bereich “Datenbank” für München dazu und Team B den Bereich “Datenbank” für Ulm.
Alle noch fehlenden Verbindungen werden nachgezeichnet. Außerdem habe ich die Kästchen “Team A” und “München” so angeordnet, dass beide mittig zu den drei Themen angeordnet sind, das gleiche für “Team B” und “Ulm”.
Jetzt wird für Folie der Folienübergang “Morphen” eingestellt. Beim Präsentieren schieben sich die Kästchen von alleine an die neue Stelle.
Die Präsentation zum Herunterladen: Morphen Praxis