Der Querverweis auf die gleiche Absatznummer bringt mal a) und mal 1.1a) – also einmal die reine Absatznummer ohne das 1.1 des übergeordneten Absatzes, einmal die Absatznummer mitsamt der übergeordneten Nummer. Warum?
Fangen wir von vorne an. Das Dokument hat vier Überschriftsebenen:
A – Überschrift 1
§ 1 – Überschrift 2
1.1 – Überschrift 3
a) – Überschrift 4
Die Überschriften sind korrekt nummeriert mit einer Liste mit mehreren Ebenen. Ebene 3 (1.1) wiederholt die Nummerierung aus der zweiten Ebene (§ 1).
Auf den Punkt a) aus 1.1 wird an mehreren Stellen im Dokument mit einem Querverweis verwiesen. Verwendet wird jeweils “Absatznummer”.
Erwartet wird jetzt, dass immer das gleiche Ergebnis erscheint – egal, wo ich den Querverweis im Dokument setze. Aber das Ergebnis ist unterschiedlich. An einer Stelle erhalte ich nur das a), an einer anderen Stelle wird 1.1a) produziert. Und wie gesagt: der Querverweis ist immer identisch, die Zielstelle auch.
Die Querverweise sind komplett gleich, wie man in der Feldfunktion deutlich sehen kann (dazu einmal ALT+F9 drücken – später mit ALT+F9 wieder zur Ergebnisanzeige zurückkehren).
Also – wo ist der Unterschied?
Unterschiedlich ist die Platzierung des Querverweises.
- Beim ersten Querverweis stehe ich im Hauptpunkt 1.1 im Unterpunkt b)
Ich verweise auf den gleichen Hauptpunkt 1.1,
aber auf einen anderen Unterpunkt a). - Beim zweiten Querverweis stehe ich im Hauptpunkt 1.2
Ich verweise auf anderen Hauptpunkt 1.1
und dort auf den Unterpunkt a)
Bei Verwendung von “Absatznummer” gilt also:
Ein Querverweis innerhalb des des gleichen Gliederungspunktes
zeigt nur die Nummer des Unterpunktes:
von 1.1 b) ein Querverweis auf 1.1. a) zeigt nur a)
Ein Querverweis auf einen anderen Gliederungspunkt
zeigt die Nummer des übergeordneten Absatz plus die Nummer des Unterpunktes:
von 1.2 ein Querverweis auf 1.1 a) zeigt 1.1a)
Sie können immer die Anzeige a) erzwingen, wenn Sie die “Absatznummer (kein Kontext)” verwenden. Die Anzeige 1.1a) können Sie nicht erzwingen – denn Sie haben nur die Alternative des vollständigen Kontextes und die ist wirklich vollständig. Damit erhalten Sie alle Ebenen – in meinem Fall also A.1.1a)
Im gleichen Punkt 1.1 haben Sie also nur die Wahl zwischen a) und A1.1a). Wenn Sie im gleichen Absatz 1.1a) haben wollen (müssen), dann setzen Sie zwei Querverweise: zuerst auf 1.1, dann auf a)
In einem anderen Punkt haben Sie drei Varianten: 1.1a) durch die Absatznummer; a) mit “kein Kontext” und A1.1a) mit “vollständiger Kontext”.