In der Kopfzeile soll die Seitenzahl mit der Kapitelnummer kombiniert werden – zum Beispiel C-27 für Kapitel “C”, Seite 27. Es gibt zwei Mittel, um das zu erreichen: über die Formatierung der Seitenzahl und mit zwei Feldfunktionen.
Formatierung der Seitenzahl mit Kapitelnummer
Wenn Sie noch keine Seitenzahl in der Kopf- oder Fußzeile haben, fügen Sie sie auf dem Register “Einfügen” dort ein, wo Sie sie brauchen. Ich gehe hier immer von der Kopfzeile auf, das geht aber völlig identisch auch mit der Fußzeile. Meine Überschriften sind alle nummeriert, die erste Überschriftenebene hat die Nummerierung A.
- Einfügen | Seitenzahl
- Dann “Seitenfang” für die Kopf- und “Seitenende” für die Fußzeile wählen
Anschließend wird die Seitenzahl formatiert.
- Einfügen | Seitenzahl | Seitenzahlen formatieren
- Zahlenformat: Wählen Sie die Darstellung der Seitenzahl. Es gibt arabisch (1 oder – 1 – ), römisch (I oder i) und Buchstaben (A oder a).
- Kapitelnummer einbeziehen
Machen Sie ein Häkchen vor diesem Punkt. - Kapitel beginnt mit Formatvorlage
Wählen Sie, welche Überschrift eine Kapitelüberschrift ist – diese Nummer wird mit der Seitenzahl kombiniert. Bei mir ist es Überschrift 1. Meine Seitenzahl lautet also A-1. - Trennzeichen verwenden
Sie können aus Bindestrich, Punkt, Doppelpunkt, Geviertstrich (ein seeeehr langer Bindestrich) und Gedankenstrich (ein langer Bindestrich) wählen. Eigene Zeichen sind nicht möglich. - Als letztes gibt es noch die Einstellung für das Fortsetzen der Seitennummer. Normalerweise werden die Seiten über alle Abschnitte hinweg fortlaufend nummeriert. Wer immer wieder mit 1 anfangen will, braucht Abschnitte und jeweils einen Neubeginn.
Bei mir sehen die Seitenzahlen jetzt so aus:
Felder STYLEREF und PAGE
Mehr Gestaltungsmöglichkeiten gibt es mit dem Feld STYLEREF. Damit können Sie die Kapitelnummer oder den Text der Überschrift oder beides mit der Seitenzahl kombinieren. Sie verwenden dann zwei voneinander unabhängige Felder: die Seitenzahl als Feld “Page” und die Wiederholung der Überschrift mit “Styleref”. Beide Felder müssen nicht direkt nacheinander stehen, Sie können die Überschrift am linken, die Seitenzahl am rechten Seitenrand ausrichten. Oder sogar die Überschrift in der Kopf-, die Seitenzahl in der Fußzeile platzieren.
Ich richte die Überschrift in der Kopfzeile links, die Seitenzahl rechts aus.
- Stellen Sie den Cursor in die Kopfzeile oder fügen Sie mit “Einfügen | Kopfzeile” eine leere Kopfzeile ein.
- Der Cursor steht am linken Seitenrand
- Wählen Sie auf dem Register “Kopf- und Fußzeile” den Befehl “Schnellbausteine | Feld”
- Markieren Sie das Feld STYLEREF
- Die Formatvorlage meines Kapitels ist wieder “Überschrift 1” – die wird also markiert
- Ich will die Absatznummer (A) – also “Absatznummer einfügen” markieren
- Alles mit OK bestätigen
Anschließend drücke ich zweimal den Tabulator, weil bei mir eine Kopfzeile einen Tabulator in der Mitte hat, den ich gerade nicht verwenden will. So sieht das jetzt aus:
Am rechten Seitenrand füge ich jetzt auf dem gleichen Weg wie oben das Feld “PAGE” ein. Das ist die Seitenzahl und alles sieht dann so aus:
Achtung! Wer vom ersten Schritt die Seitenzahl noch mit der Kapitelnummer formatiert hat, muss das erst wieder ausschalten. Sonst gibt es statt der einfachen Seitenzahl ein A-1.
Beide Angaben lassen sich mit Texten kombinieren. Ich kann vor das “A” und vor die “1” beliebigen Text schreiben. Grau unterlegt sind die Felder (A und 1), davor stehen jeweils freie Texte (Kapitel und Seite).
STYLEREF kann auch zweimal eingefügt werden: einmal mit dem Häkchen bei “Absatznummer einfügen” und einmal ohne. Dann gibt es zuerst die Kapitelnummer und dann den Text der Überschrift.
Seitennummerierung
Die Seitenzahl wird jetzt fortlaufend über alle Kapitel nummeriert. Sie beginnt nicht neu mit dem nächsten Kapitel! Wer einen Neubeginn der Seitenzählung nach jeder Überschrift erster Ebene haben möchte, muss Abschnitte einfügen (hier und hier und hier beschrieben, Basics zum Abschnittswechsel gibt es hier).